
2019-1-ES01-KA202-063841
November 2019 – April 2022
Enriching the horizon of Vocational Education Training
Das europäische Kulturerbe bietet vielfältige Möglichkeiten es als didaktische Ressource für die Ausbildung in verschiedenen Wissensbereichen und die Vermittlung von sozialen Werten zu nutzen. Es ermöglicht die Entwicklung einer neuen Dynamik des Lernens in der beruflichen Bildung.
Das Projekt „Form-Arte +“ zielt darauf ab, einen neuen Lernansatz auf der Grundlage des europäischen Kulturerbes zu testen und zu validieren. Das Projekt geht vom Jakobsweg als verbindendes Glied verschiedener Kulturen aus, kann aber auf andere Elemente des materiellen und immateriellen kulturellen Erbes der vier teilnehmenden Länder ausgedehnt werden.


Stärkung des Erwerbs von Kernkompetenzen in verschiedenen Berufszweigen durch die Service-Learning-Methode in Verbindung mit dem europäischen Kulturerbe.
Service-Learning ist eine Methodik, die das Lernen durch reale Erfahrungen im sozialen Umfeld ermöglicht und den Schülerinnen und Schülern Wissen, Fähigkeiten und Werte vermittelt und einen direkten Nutzen für die Gesellschaft bringt.

Zusätzlicher Erwerb von kulturellem, umweltbezogenem und digitalem Wissen, das nicht unmittelbar im Lehrplan der jeweiligen Fachausbildung enthalten ist.

Dieser innovative, auf die Berufsbildung angewandte Lernansatz zielt darauf ab, zusammen mit dem Erwerb beruflicher Fähigkeiten bei jungen Menschen in Europa die Aufwertung des kulturellen Erbes der EU und die Stärkung der sozialen Werte, einschließlich des Umwelt- und Klimaschutzes zu fördern.

50 Berufsbildungsausbilder aus verschiedenen Berufszweigen und 250 junge Studierende aus den vier EU-Ländern werden an einer demonstrativen Online-Pilotaktion der Methodik teilnehmen, bei der ein Leitfaden und ein Handbuch, die während des Projekts entwickelt wurden, praktisch erprobt werden. Leitfaden und Handbuch konzentrieren sich auf die Valorisierung, Rehabilitation und Erhaltung des europäischen Kulturerbes und die Verinnerlichung von Umweltprinzipien, sowie von digitalen Kompetenzen.
Das Projekt richtet sich an Schüler und Schülerinnen aber auch an Lehrer und Lehrerinnen, sowie an Berufsbildungszentren und Institutionen aus den Bereichen Kultur und Jugend.
Diese Pilotaktion wird die Nachhaltigkeit und Eignung der Methodik demonstrieren: Service-Learning auf der Grundlage des europäischen Kulturerbes, der Umwelt und dem IKT in einem flexiben Umfeld.

Didaktischer Leitfaden für Lehrkräfte in der beruflichen Aus- und Fortbildung in fünf Sprachen (EN, ES, DE, IT, PT) zur Anwendung bei der Gestaltung des Unterrichts in den verschiedenen Bereichen der Berufsbildung. Dabei wird ein interaktiver Ansatz verfolgt, der auf der Methodik des Service-Learning für das kulturelle Erbe und den Umweltschutz basiert.
Handbuch der besten verfügbaren Techniken und besten Praktiken im Umweltbereich in fünf Sprachen (EN, ES, DE, IT, PT), die für die Bewahrung des Kulturerbes relevant sind.
Die oben genannten didaktischen Materialien werden in fünf Sprachen durch einen
interaktiven Online-Schulungsansatz sowie persönliche Seminare erprobt. Dies
Seminare können auch mit eine mit Lehrmitteln ausgestatteten, mobilen Mehrzweck-
Klassenraum wird an verschiedenen Standorten, in den 4 am Projekt teilnehmenden
Ländern (fünf in Spanien, einer in Portugal, einer in Italien und einer in Österreich)
durchgeführt werden.
