Das Bundesministerium lädt ein Internationaler Kongress: Kulturerbe, Tourismus und Umwelt Natur- & Umweltschutz und Kulturerbe im Netzwerk für nachhaltige Tourismusdestinationen
Programm
10:00 Uhr Willkommen
10:15 Uhr Erster Green Transition Pathway – Österreichs Tourismus auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit
Österreichs Plan für Tourismus – Plan T Mag.a Katharina Mayer Ertl, BMLRT
Destinationen Österreich auf dem Weg zur Nachhaltigkeit Mag. Oliver Csendes, Österreich Werbung MBA
10:45 Uhr Europäische Standards für nachhaltige Tourismusbetriebe
• EU-Ecolabel als Europäischer Standard Christoph Eßer-Ayertey, Blauer Engel und RAL
• European Tourism Going Green DIin Barbara Diallo-Strobl, Österreichische Hotelvereinigung
• Kulturelles Erbe in Europa – Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur Dr.in Anna Steiner, BMKOES
• Der spanische Jakobsweg als Beispiel für ökologische und kulturelle Einflussfaktoren auf den regionalen und grenzüberschreitenden Tourismus Nieves Zubalez, Grupo San Valero
• Nachhaltigkeit sichtbar machen: Clustering für Nachhaltigkeits-zertifizierung, Going Green & Grüne Reisekarte Ostbayern Veronika Perschl, Tourismusverband Ostbayern
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Netzwerkpartner und Ressourcen auf dem Weg zu nachhaltigeren Destinationen
• Nachhaltige Kulturimpulse für Destinationen Mag. Matthias Pacher, Museum Niederösterreich
• Junge Ideen für nachhaltige Tourismusdestinationen DIin Irene Raffetseder, Naturfreundejugend Österreich
• Green Events – über Nachhaltigkeit reden und Menschen zum Handeln bringen Veronika Schumann, Convention Bureau Tirol
• Respect Nature – Nachhaltige Freizeitaktivitäten in der Natur DIin Kim Ressar, Naturfreunde Internationale NFI
• Nachhaltige Mobilität – Konkrete Konzepte für die letzte Meile und Fördermöglichkeiten DI Dr. Romain Molitor, klimaaktiv mobil, Komobile GmbH
• Nachhaltige Energie für den Tourismus – Chancen für Betriebe und Destinationen Dipl.-Ing. Stephan Heidler, Österreichische Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften im Klima- und Energiefonds
• Technische Tools zur Vermittlung von Kultur und Umweltthemen: Präsentation Audioguide Robert Kalss und Schüler:innen HBLW Saalfelden
14:15 Uhr Pause
14:30 Uhr Podiumsdiskussion
15:30 Uhr Schlussplenum
Moderation: Dipl.Ing. Andreas Tschulik, BMK
Einladung_INTERNATIONALER KONGRESS_KULTURERBE, TOURISMUS UND UMWELT